Wir empfehlen unseren Kunden meist auch einen Stromspeicher zu ihrer Solaranlage, aber warum eigentlich?
Durch die technologische Entwicklung der letzten Jahrzehnte ist der Stromverbrauch stark gestiegen und wird auch weiterhin steigen. Elektroauto zu Hause laden, mit Wärmepumpe heizen, im modernen Haushalt gibt es viele neue Stromfresser. Deswegen ist eine Solaranlage schon mal gut, noch besser ist allerdings Photovoltaik in Kombination mit einem Batteriespeicher.
Übersicht
- Sind Stromspeicher effizient?
- Künftige Entwicklung & Fazit
- Warum Solarstrom speichern?
Es gibt drei gute Gründe, um eine Solaranlage mit einem Stromspeicher zu kombinieren: Wirtschaftlichkeit, Unabhängigkeit und CO2-Ersparnis. Solarstrom wird natürlich tagsüber gewonnen, die Anlage erzeugt die meiste Energie in den Mittagsstunden. Der Verbrauch im Durchschnittshaushalt steigt jedoch vor allem am Abend stark an. Wenn man nach einem langen Arbeitstag nach Hause kommt und sich gerne entspannt noch einen Film auf der Couch ansehen möchte, ist es oft schon dunkel. Ohne Speicher kommt der Strom dann aus dem Netz.
Im Schnitt verbraucht ein Haushalt ohne Speicher oft nur 30% des Solarstroms selbst, während 70% ins Netz eingespeist werden. Wenn man einen Stromspeicher hat, kann man den hausgemachten Solarstrom abends und nachts selbst nutzen. Dadurch kann man den Unabhängigkeitsgrad des Haushaltes auf 50 – 80% erhöhen.
Dabei ist es jedoch wichtig auf ein effizientes Speichersystem zu achten, denn weniger effiziente Batteriespeicher weisen zu hohe Verluste auf – dazu später mehr. Ein Stromspeicher erhöht zusätzlich die CO2-Ersparnis, weil man weniger auf Graustrom angewiesen ist und dazu mit gespeichertem Strom und einer Wärmepumpe sogar heizen kann, was fossile Brennstoffe ersetzt. Wer nun auch noch sein Elektroauto mit Solarenergie auflädt, holt das meiste aus seiner Solaranlage raus.
Sind Stromspeicher effizient?
Die Antwort ist: Es kommt auf die Kombination der Systeme an. Unser Speichersystem besteht aus dem Fronius Gen24, intelligenter Steuerungselektronik aus Österreich, in Kombination mit der BYD Battery Box. Diese Kombi wurde durch die Stromspeicher-Inspektion 2023 der HTW Berlin zum vierten Mal in Folge zum effizientesten Speichersystem ernannt. Sehr effiziente Speichersysteme können CO2-Emissionen, die während der Produktion der Batterie entstanden sind, schnell wieder kompensieren. In weniger effizienten System können jährlich bis zu 1.100 kWh Strom durch hohe Konvertierungsverluste verloren gehen. Darum ist es bei Stromspeichern ganz besonders wichtig auf Qualität zu achten.
Energieeffizient sind unsere Systeme somit auf jeden Fall. Allerdings sind Stromspeicher noch nicht so langlebig wie Solaranlagen selbst. Während ein Speicher ca. 10 – 15 Jahre gute Dienste leistet, können Photovoltaikanlagen bis zu 35 Jahre Strom erzeugen. Bei relativ hohen Anschaffungskosten von ca. 5.000-9.000 € je nach Speichergröße, sind Speicher bei kleinen Solaranlagen oft nicht kosteneffizient. Was in Ihrer Situation Sinn ergibt, hängt von der individuellen Situation vor Ort ab. Lassen Sie sich gerne unverbindlich beraten.
Künftige Entwicklung & Fazit
Wie bereits erwähnt, wird der Stromverbrauch künftig immer weiter steigen, denn mehr und mehr Haushalte steigen um auf Elektromobilität und Wärmepumpe. Gleichzeitig kann der Strom aus dem Netz durch steigende CO2-Steuern auch teurer werden, wenn Mehrkosten auf den Konsumenten umgelegt werden. Somit wird es immer wichtiger, den hausgemachten Solarstrom auch selbst zu verbrauchen und Unabhängigkeit von Strompreisen zu erlangen.
Diese Entwicklungen führen zu einem Trend nach größeren Anlagen und der Nutzung der gesamten verfügbaren Dachfläche. Große Anlagen führen unvermeidlich zu einer Überproduktion von Solarstrom über Tag, Energie, die dann idealerweise in einen Batteriespeicher fließt, um selbst verbraucht zu werden. Welche Anlage am besten zu Ihrem Haus passt, erfahren Sie in unserer kostenlosen Beratung.