⚡️ Schnellste Lieferung: In nur 4-8 Wochen installiert ⚡️

Neues Förderprogramm: Solarstrom für Elektroautos I Bis zu 10.200 Euro für Photovoltaik, Batteriespeicher und Wallbox

Glücklicher evoyo Kunde schließt sein E-Auto an die mit Solarstrom versorgte Wallbox.
Home
/
Magazin
/
Neues Förderprogramm: Solarstrom für Elektroautos I Bis zu 10.200 Euro für Photovoltaik, Batteriespeicher und Wallbox

Das Förderprogramm der KfW Bank: “Solarstrom für Elektroautos” ist ausgeschöpft, die Bank bittet keine weiteren Anträge zu stellen. Besitzer:innen von E-Autos erhalten bis zu 10.200 Euro, wenn sie in ihrem Zuhause eine Ladestation für E-Autos (Wallbox), PV-Anlage und Batteriespeicher installieren lassen. Wir haben uns das Förderprogramm mal genau angesehen und erklären, was gefördert wird und welche Voraussetzungen erfüllt werden müssen.

Mit dem Förderprogramm Solarstrom für Elektroautos will Verkehrsminister Wissing den Weg in eine “nachhaltige und sichere Energieversorgung” und den Ausbau von Elektromobilität und Photovoltaik für Wohngebäude fördern. Das KfW-Programm startet am 26. September 2023 und insgesamt sind dafür 500 Millionen Euro vorgesehen.

Die Förderung gilt für Privatpersonen, die ein Wohngebäude besitzen und selbst darin wohnen (kein Neubau vor Einzug) und ein E-Auto besitzen oder zum Zeitpunkt des Antrags bestellt haben. Bei privaten Leasing-Fahrzeugen muss eine Laufzeit von mindestens 12 Monaten vorliegen.

Diese Maßnahmen werden von dem Programm „Solarstrom für Elektroautos“ gefördert:

  • Der Kauf einer neuen Lade­station mit mindestens 11 Kilowatt (kW) Lade­leistung
  • Der Kauf einer neuen PV-Anlage mit mindestens 5 Kilowatt­peak (kWp) Spitzenleistung
  • Der Kauf eines neuen Solar­strom­speichers mit mindestens 5 Kilowatt­stunden (kWh) Speicherkapazität
  • Neuinstallation aller drei Produktbausteine
  • Energiemanagement-System zur Steuerung der Gesamt­anlage

Voraussetzung ist, dass die Produkte “fabrikneu” sind und der Antrag vor dem Kauf gestellt wird. Unser Tipp: Schnell sein lohnt sich, denn Experten gehen davon aus, dass der Fördertopf schnell leer und PV-Anbieter über Monate ausgebucht sein werden. Durch die “aufschiebende Bedingung” können Hausbesitzer nach gültiger Rechtslage den Vertrag jetzt unterschreiben – unter der Bedingung, dass der Kaufvertrag nur zustande kommt, wenn die Förderung gewährt wird. Das hat den Vorteil, dass man sich Preise und Ware vorab sichern kann.

So setzt sich die Fördersumme zusammen:

  • Für die Ladestation: 600 Euro pauschal
  • 1.200 Euro bei bidirektionaler Ladefähigkeit pauschal
  • PV-Anlage: 600 Euro pro kWp, maximal 6.000 Euro
  • Batteriespeicher: 250 Euro pro kWh, maximal 3.000 Euro

So kommt eine maximale Förderhöhe von 10.200 Euro zusammen.

Da das Förderprogramm Solarstrom für Elektroautos sehr attraktiv ist, wird ein neuer Run auf PV-Anbieter erwartet, was wiederum zu langen Wartezeiten zwischen Unterschrift und Installation führen kann. Wer sich also für das Programm interessiert, sollte bereits jetzt sein Festpreisangebot von einem Meisterbetrieb sichern, der sich auf die Vernetzung der drei Produkte spezialisiert hat: evoyo.

Förderprogramm Solarstrom für Elektroautos
Förderprogramm Solarstrom für Elektroautos

Darum ist die Kombination aus PV-Anlage, Batteriespeicher und Ladestation so genial

Die Photovoltaik-Anlage produziert hausgemachten Solarstrom, der für den Haushalt genutzt wird. Die Hausbatterie speichert tagsüber Solarstrom, der im Überfluss vorhanden ist. Erst wenn die Batterie geladen ist, wird der restliche Strom ins Netz eingespeist. Im Schnitt verbraucht ein Haushalt ohne Speicher oft nur 30 % des Solarstroms selbst, während 70 % ins Netz eingespeist werden. Die Wallbox verfügt über einen PV-Überschussmodus. Das bedeutet, dass der produzierte Strom, der weder für den Haushalt benötigt noch bei vollem Akku gespeichert wird, in die Ladestation fließt. Die Ladestation passt die Ladeleistung schließlich dank Energiemanagementsystem intelligent und dynamisch an die Stromproduktion an. So wird das E-Auto zum Nulltarif geladen. Die Ladestation kann jedoch auch bei maximaler Ladeleistung von 11 kW das Auto laden. Wird hierfür mehr Strom benötigt als die PV-Anlage gerade produziert, kommt der Strom automatisch aus dem Netz.

Das sind die Vorteile für die Kombination aus PV-Anlage, Batteriespeicher und Wallbox:

  • Umwelt schützen: Mobilität trägt einen großen Beitrag zu den hohen CO2-Emissionen bei. Die Kombination reduziert die CO2-Emissionen, da sie sauberen, erneuerbaren Strom für den Betrieb von E-Autos bereitstellt.
  • Eigenverbrauch optimieren: Mit einem Batteriespeicher lässt sich ein Großteil des benötigten Haushaltsstroms selbst nutzen. Ein E-Auto trägt dazu bei, dass der Eigenverbrauch steigt, die PV-Anlage voll ausgelastet ist und die Kosten sich schnell amortisieren.
  • Kosten sparen: Tanken wird in den nächsten Jahren immer teurer, denn die CO2-Abgabe steigt in den nächsten Jahren auf über 50 Euro pro Tonne. E-Fahrer haben ihre Tankstelle hingegen zuhause und laden ihr Auto kostengünstig mit hausgemachtem Solarstrom.
  • Ganz schön bequem: Der Weg zur Tankstelle oder nächsten öffentlichen Ladestation entfällt. Stattdessen wird das E-Auto gemütlich zuhause geladen – im besten Fall im PV-Überschussmodus.
  • Zukunftssicher: Photovoltaik, Batteriespeicher und Wallbox sind die perfekte Basis und können ganz einfach um eine Wärmepumpe ergänzt werden. Wir nennen diese Kombination e-home – Wohnen im vollelektrischen Zuhause. Klimafreundlich und komfortabel.

Das Förderprogramm Solarstrom für Elektroautos ist zukunftsweisend, denn Mobilität und Heizen verursachen auf konventionelle Art und Weise zu hohe CO2 Emissionen und tragen zur Abhängigkeit von Energielieferanten fossiler Brennstoffe bei. Photovoltaik, Batteriespeicher, E-Autos, die solar geladen werden und Wärmepumpen: Das sind die Technologien der Zukunft, auf die wir spezialisiert sind.

Sichern Sie sich noch heute Ihr Angebot:

Teilen Sie diesen Artikel auf
FacebookTwitterLinkedInWhatsApp